Summary: Das Arbeitsprinzip des Wechselrichters ist: Drücken Sie manuell den Druckgriff, das Innenvolumen des Federhohlraums nimmt ab, der Druck steigt, die Flüssigkeit tritt durch das Ventilkernloch in den Düsenhohlraum ein und dann wird die Flüssigkeit dur......
Das Arbeitsprinzip des Wechselrichters ist: Drücken Sie manuell den Druckgriff, das Innenvolumen des Federhohlraums nimmt ab, der Druck steigt, die Flüssigkeit tritt durch das Ventilkernloch in den Düsenhohlraum ein und dann wird die Flüssigkeit durch die Düse ausgestoßen. Wenn zu diesem Zeitpunkt der Druckgriff losgelassen wird, nimmt das Volumen in dem Federhohlraum zu, um einen Unterdruck zu bilden. Die Kugel öffnet sich unter dem Unterdruck und die Flüssigkeit in der Flasche tritt in den Federhohlraum ein. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich eine bestimmte Flüssigkeitsmenge im Ventilkörper. Wenn der Griff erneut gedrückt wird, strömt die im Ventilkörper gespeicherte Flüssigkeit nach oben und spritzt durch die Düse heraus.
Nach dem oben genannten Arbeitsprinzip liegt der Schlüssel zu einem guten Ausgießer darin, den folgenden Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken:
1. Für die Glaskugel oder Stahlkugel unter der Feder ist hier die Dichtung sehr wichtig, die mit der Aufwärtskraft der Flüssigkeit im Federhohlraum zusammenhängt. Kommt es hier zu einem Leck, läuft beim Herunterdrücken des Griffs ein Teil der Flüssigkeit in die Flasche, was die Sprühwirkung beeinträchtigt.
2. Es ist der Dichtungsring am oberen Teil des Ventilkörpers. Kommt es hier zu einer Leckage, wird beim Loslassen der Druckstange die Auftriebskraft der Flüssigkeit reduziert, wodurch eine geringe Flüssigkeitsmenge im Ventilkörper gespeichert wird, was ebenfalls die Sprühwirkung beeinträchtigt.
3. Der Druckgriff ist mit dem Ventileinsatz abgestimmt. Wenn die Leckage nicht dicht ist, gibt es einen Widerstand, wenn die Flüssigkeit zur Düse strömt, und die Flüssigkeit fließt zurück. Tritt hier eine Leckage auf, wirkt sich dies auch auf die Sprühwirkung aus.
4. Das Düsendesign des Ausgießers steht in direktem Zusammenhang mit dem Sprüheffekt. An der Öffnung einiger Ausgießerprodukte befindet sich zwischen dem Flüssigkeitsauslass und der unteren runden Abdeckung eine Kunststoffschnalle, um das Austreten von Flüssigkeit zu verhindern und zu verhindern, das durch die Drehung des Ausgießers während des Transports verursacht wird. Entfernen Sie an dieser Stelle einfach die Kunststoffschnalle und drehen Sie den Ausgießer. Wenn das geöffnete Shampoo transportiert oder an einen weit entfernten Ort gebracht werden muss, können Sie den Ausgießer von der Shampooflasche entfernen, den Ausgießer bis zum Ende drücken, den Ausgießer in die entgegengesetzte Richtung des Etiketts auf dem Deckel drehen und dann festschrauben Deckel wieder auf den Ausgießer, dieser Vorgang erfordert jedoch einen gewissen Kraftaufwand. Setzen Sie schließlich den Ausgießer wieder auf die Flasche.
Was soll ich tun, wenn der Kopf des Wechselrichters nicht springt? 1. Das Produkt des Ausgießers, den Sie gerade gekauft haben, dreht sich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, sodass es automatisch auftaucht. Der Grund, warum es zum Öffnen gedreht werden kann, besteht darin, ein Auslaufen zu verhindern. Wenn es nach dem Drehen nicht auftaucht, kann es sein, dass der Eindringkörper gebrochen ist und ersetzt werden muss.
2. Wenn am Ende nur noch wenig Produkt übrig ist, lässt es sich nicht auspressen. Der Schlauch ist sehr dünn und hat nicht genug Druck. Drehen Sie auf diese Weise Ihren Kopf um und wenden Sie das Ding erneut an. Entfernen Sie dann den Pumpenkopf.
3. Bei sehr kaltem Wetter darf der Ausgießer nicht herausgedrückt werden.